zurück zur Übersicht

Bauwerke, die beeindrucken – Signifikante Architektur und der „Bilbao-Effekt“

Bauwerke, die beeindrucken – Signifikante Architektur und der „Bilbao-Effekt“

„Oje, muss das denn so sein?“ Man könnte augenzwinkernd sagen, dass diese Reaktion der beinahe typische Anfang einer Architektur ist, die sich – wenn sie entwurfsgetreu umgesetzt wurde – zur beeindruckenden Aufwertung, einem Anziehungspunkt einer Stadt oder eines Stadtteils entwickelt, auf die alle stolz sind. Aus dem „oje“ wird ein „großartig“ – und die Wirkung bzw. die Bedeutung über das Gestalterische und den eigentlichen Anlass hinaus wird als „Bilbao-Effekt“ beschrieben. Willkommen in der Welt der Signature Buildings, den Tempeln der Hochkultur!

Wow-Architektur, Signature Buildings, Statement Bauten

Zu urbanen Landschaften – die letzten Blog-Artikel in April, Mai und Juni haben sich diesem Thema bereits ausführlich gewidmet – gehören auch so genannte Cultural Cluster. Diese Cluster sind in der Regel das Ergebnis eines singulären Gebäudes, eines „Tempels der Hochkultur“, wie der TV-Sender ARTE es in einer Dokumentationsreihe treffend formuliert: Diese Tempel zeichnen sich alle durch ihre „Wow-Architektur“ aus, durch eine imposante, signifikante, durchaus polarisierende Gestaltung eines Baukörpers, der eine Strahlkraft entwickelt, die weit über den ursächlichen Grund und die Funktion des Gebäudes an sich hinausgeht. Denn rund um einen solchen Kultur-Tempel beginnt sich die Stadt mitzuentwickeln. Cultural Cluster umfassen dann meist mehrere Institutionen wie Museen, Konzerthallen oder Performing Arts Center auf engstem Raum. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist die spanische Stadt Valencia: Die Verantwortlichen entschlossen sich in den 1990er Jahren gleich eine ganze „Stadt der Künste und Wissenschaften“ zu bauen. So entstand eine eigene Welt, mit unterschiedlichen, futuristisch anmutenden Kulturbauten, gelegen in einer parkähnlichen (urbanen) Landschaft. Die Attraktivität eines solchen Clusters zieht weite Kreise und initiiert weitere Veränderungen, positive gesamtwirtschaftliche Auswirkungen inklusive. Mit „Valencia“ sind wir so auch in zumindest thematischer Nachbarschaft der Stadt, die als Namensgeber dieses Phänomens fungiert:

Das Guggenheim-Museum und der „Bilbao-Effekt“

Der „Bilbao- oder Guggenheim-Effekt“ beschreibt, dass aus einem polarisierenden Baukörper, aus dem eingangs erzählten „oje“, eine Attraktion mit im wahrsten Wortsinn überragender Strahl- und Anziehungskraft wird. Das Umfeld beginnt sich zu verändern: Baulich, gestalterisch, der Branchenmix verändert sich. Wege und Promenaden werden attraktiver, andere Geschäfte und Cafés siedeln sich an, das Umfeld wird lebendiger – und „instagramable“. Mit entsprechend positiven Auswirkungen auf den Städtetourismus, die lokale Wirtschaft u.v.m.

Der Ursprung des Begriffs geht tatsächlich auf die Entwicklung der nordspanischen Stadt Bilbao im Zusammenhang mit dem 1997 fertiggestellten Guggenheim-Museum des US-amerikanischen Architekten Frank O. Gehry zurück. Der Journalist, Fotograf und Theologe Nicolas van Ryk hat in einer Veröffentlichung der Tageszeitung „Welt“ anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Guggenheim-Museums in Bilbao explizit auch zum ersten Mal vom „Bilbao-Effekt“ geschrieben: Der Bau dieses Guggenheim-Museums habe die Stadt vor der Bedeutungslosigkeit bewahrt. „Bilbao hat sich zu einem sehenswerten Wirtschaftszentrum mit künstlerischen Ambitionen gemausert.“ Es ist keineswegs verwunderlich, dass das Prinzip „Signature Building“ von vielen Städteplanern inzwischen bewusst eingesetzt wird und auch in der Architektur von Firmenzentralen seinen Einzug gefunden hat.

Architektonische Statements, richtungsweisende Lösungen

Der „Bilbao-Effekt“ und das Verständnis der WEGRAZ harmonieren auf mehreren Ebenen, denn auch unsere Projekte stehen für innovative Wohn- und Büromodelle, zum Teil denken und entwickeln wir neue Definitionen und Ansätze in der Wohn- und Arbeitswelt. Und wir kennen auch ein anfängliches „oje“, das sich aber noch immer zu einem oft gar nicht so kleinen „großartig“ entwickelte …

 

Zum Nachlesen:

Wow-Architektur bei WEGRAZ https://wegraz.at/project/argos-by-zaha-hadid-architects/?option=buy&backlinkpage=https://wegraz.at/wegraz-tourismus/

Dokumentation „Tempel der Hochkultur“ https://www.arte.tv/de/videos/106173-003-A/tempel-der-hochkultur-wie-kulturbauten-staedte-aufwerten/

Trend-Begriffe rund um Architektur und Projektentwicklung https://wegraz.at/glossar/